Das Mirker Quartier gehört zur Elberfelder Nordstadt. Die Stadtbezirkgrenzen verlaufen im Süden durch die Hochstraße, im Osten durch die Uellendahler Straße/Gathe und im Norden durch die A 46. Funktional mit zur Mirke gehören auch die nördlich der Autobahn liegenden Grünbereiche (Kaiser-Wilhelm-Hain, Mirker Hain und das Mirker Freibad). Die Bezeichnung Mirker Quartier ist in den letzten Jahren auch als eine Abgrenzung […]
WeiterlesenForum:Mirke

Form:Mirke 36 | 14. April 2021
Wenn ihr digital an unserem Treffen Teilehmen wollt, meldet euch bitte unter info@quartier-mirke.de an. Folgende Themen wollen wir besprechen: Mirker Freibad Bald kann […]

Mobile Mirke

Mobilstation am Ölberg – auch eine Idee für die Mirke?
In unserer Nachbarschaft auf dem Schusterplatz am Ölberg gibt es seit ca. einem Jahr eine Mobilstation an der mehrere Verkehrsmittel des Umweltverbundes an einem […]

Mitmachprojekte

Vorlesen im Mirker Quartier | ein Mitmachprojekt
Gemeinsam in die Erzählungen Anderer einzutauchen ist in der heutigen Zeit auf vielen Wegen möglich. Das Projekt „Vorlesen im Mirker Quartier“ widmet sich der Welt […]

Stadtentwicklungssalon

STADTENTWICKLUNGSSALON | Gemeinwohlorientierte Flächenentwicklung: Utopiastadt Campus als Impuls? | Ein Nachbericht
Utopiastadt ist ein zentraler Ort im Quartier. Das ist zu einem dem kreativen und nachhaltigen Schaffen der ehrenamtlichen Utopist*innen zuzuschreiben, zum anderen allerdings ebenso Ergebnis […]


Wolf und Mosche: quatschen … mit Wolf und Mosche
Am 4. Oktober 2017 wurde unser erster Artikel auf dieser Homepage veröffentlicht. Seitdem ist eine Menge passiert. Wir haben über die lokale Frittenbude berichtet, den Tante-Emma-Laden um die Ecke, zahlreichen Ausstellungen, Nachbarschaftstreffen, Mitmachprojekte, Persönlichkeiten im Quartier und und und … Kurz gesagt: Ihr hattet die Möglichkeit zahlreiche Aktionen, Projekte und Institutionen des Quartiers durch Wolfs Augen und meine Feder Revue […]
WeiterlesenWIR IN DER MIRKE

Das Testzentrum Utopiastadts | im Interview mit Johannes Schmidt
Was machen Kunst- und Kulturorte, wenn ihnen die Grundlage ihrer Existenz durch die fortwährende Ausbreitung der Covid-19 Pandemie genommen wird? Während im letzten Jahr noch […]