Die Diakoniekirche ist ein unabdingbarer Teil des Quartier Mirke. Mit ihrer zentralen Lage mitten auf der neu entstehenden „Fahrradstraße Friedrichstraße“ und dem umliegenden »Inselgarten«, ist sie nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken. Hier fanden in den vergangenen vier Jahren zahlreiche außerkirchliche Kunst- und Kulturveranstaltungen, Netzwerktreffen und Forschungsprojekte einen Raum der […]
WeiterlesenAutor: Mosche
Das Testzentrum Utopiastadts | im Interview mit Johannes Schmidt
Was machen Kunst- und Kulturorte, wenn ihnen die Grundlage ihrer Existenz durch die fortwährende Ausbreitung der Covid-19 Pandemie genommen wird? Während im letzten Jahr noch möglichst viele Kulturangebote in den digitalen Raum verlegt wurden, kämpfen sich einzelne Orte in Wuppertal nun zusätzlich den realen Raum zurück – zumindest so weit […]
WeiterlesenLeMietzArt | ein Ladelokal mit Ambitionen
Die Friedrichstraße wird in Zukunft zu Wuppertals zweiter Fahrradstraße erweitert. Diese infrastrukturelle Kehrtwende wird nicht nur die Mobilität im Quartier verändern, sondern ebenso das Leben im Quartier. Tom Berger, alias LeMietz, hat sich hier im September des letzten Jahres seinen Traum erfüllt – ein eigenes Ladenlokal, in dem die vielfältigen […]
WeiterlesenDer Erhalt des Freibad Mirke | im Interview mit Csilla Letay und Heiner Mokroß
Pommes mit Mayo, Chlorgeruch, Kindergeschrei, Wasserplatschen. Heiße Sommertage hießen in meiner frühen Jugend: ab ins Freibad Mirke. So erging es auch vielen Generationen vor mir bis im Jahr 2010 feststand, dass das Schwimmbad bis auf Weiteres geschlossen wird. 160 Jahre Freibadskultur standen damals auf der Kippe. Der »Förderverein Pro Mirke […]
WeiterlesenSTADTENTWICKLUNGSSALON | Gemeinwohlorientierte Flächenentwicklung: Utopiastadt Campus als Impuls? | Ein Nachbericht
Utopiastadt ist ein zentraler Ort im Quartier. Das ist zu einem dem kreativen und nachhaltigen Schaffen der ehrenamtlichen Utopist*innen zuzuschreiben, zum anderen allerdings ebenso Ergebnis eines langwierigen Prozesses der Sicherung der umliegenden Flächen – dem Utopistadt Campus. Diese 50.000 qm große Fläche, die den ehemaligen Bahnhof Mirke und die angrenzende […]
Weiterlesen12/21 | Ein Projekt der Künstler:in Ava Amira Weis
Kunst und Kultur in Zeiten der Pandemie? Jetzt erst recht. Die Auswirkungen der Pandemie und angestoßenen Debatten innerhalb der Kunst- und Kulturszene nutzte die Künstler:in Ava Amira Weis um 2021 zu einem Projekt zu transformieren. Im Rahmen von „12/21“ kooperiert die Künstler:in in 12 Teilprojekten mit 21 Künstler*innen – einige […]
WeiterlesenSchankwirtschaft Marlene | die Kultkneipe auf der Hochstraße
Die „Schankwirtschaft Marlene“ ist ein unabdingbarer Teil des Wuppertaler Nachtlebens. Bereits seit 36 Jahren belebt sie die Hochstraße, sorgt für frischen Wind in der Szene und stellt einen Dreh- und Wendepunkt verschiedener Lebensweisen in der Talstadt dar. Ein großer Teil dieser Errungenschaften ist wohl Uwe Dresen, dem Besitzer der Kneipe […]
WeiterlesenZum Nordpol | eine kultige Gaststätte in ungewöhnlichen Zeiten
Vielfalt macht Quartiere lebenswert, und das wohl in jeglicher Hinsicht. Die anhaltende Pandemie bedroht die Vielfalt im Quartier Mirke, denn neben der Kulturbranche, ist auch die lokale Gastronomie stark bedroht. Hinter jeder verschlossenen Tür stecken die Schicksale der Menschen, die die verschlossenen Räume einst lebenswert machten und sie mit Leidenschaft […]
WeiterlesenWupperwerft Studios | ein neuer kreativer Hotspot im Quartier
Die Wupperwerft ist zuletzt wohl durch die Konzeption und Produktion des Kurzfilms »Schweigemahl« in die Schlagzeilen Wuppertals geraten. Inzwischen ist die Wupperwerft jedoch weit mehr als „nur“ eine Videoproduktionsfirma mit Fokus auf Musikvideos. Mit der Etablierung der »Wupperwerft Studios« wird das Konzept auf ein neues Level gehoben – und das […]
WeiterlesenVorlesen im Mirker Quartier | ein Mitmachprojekt
Gemeinsam in die Erzählungen Anderer einzutauchen ist in der heutigen Zeit auf vielen Wegen möglich. Das Projekt „Vorlesen im Mirker Quartier“ widmet sich der Welt der aneinandergereihten Buchstaben. Die selbsternannte Viertelleserin Monika Hensche, streift seit knapp zwei Jahren durch das Quartier und lädt Kinder wie auch Erwachsene in ihre Welt […]
Weiterlesen
