Autor: Mosche

Pitch Perfect! – Wie bringe ich meine Botschaft mitreißend und überzeugend auf den Punkt?

Was erwartet Euch?Jede:r von uns kennt den Moment, wenn sich plötzlich erwartungsvoll alle Augen und Ohren auf Dich richten: Bühne frei, das Wort gehört Dir! Ganz egal, ob Du eine neue Projektidee im Utopiastadt Jour Fixe vorstellst, einen Workshop anmoderierst, Deine Geschäftsidee vor Geldgeber:innen pitchst, oder der Lokalzeit ein Interview […]

Weiterlesen

Impulsabend – Gemeinwohl in der Stadt: Welchen Beitrag liefert Urbane Produktion?

Das Bergische Städtedreieck ist eine vom Strukturwandel geprägte Region. Nachdem viele Unternehmen der Textilindustrie und der metallverarbeitenden Industrie abwanderten, ergaben sich Industriebrachen und Leerstand. Dieser kann einerseits ein fördernder Faktor zur Ansiedlung Urbaner Produktion sein, da an diesen Orten Räume zum Ausprobieren und Produzieren geschaffen werden. Andererseits ergeben sich dadurch […]

Weiterlesen

Masterarbeit: Das Partizipations.Kit (Felix Fastenrath)

Jahr: 2021 Räumlicher Fokus: – Methoden: Beobachtung im Rahmen eines Reallabors, Qualitative Interviews, Nutzer*innentests Produkt der Arbeit: Offenes Methodenset mit dem Organisationen Partizipationsprozesse selbstständig planen und durchführen können Zusammenfassung: Die Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle ermöglichen uns in immer mehr Bereichen des Lebens mehr Mitbestimmung. Soziale Medien lassen uns aktiv an öffentlichen Diskussionen teilhaben, […]

Weiterlesen

Forschungsarbeit: „Wer hat und wodurch wurde das Mirker Quartier entwickelt?“ Eine partizipative Konstellationsanalyse am Beispiel eines Wuppertaler Stadtquartiers (Matthias Wanner/Fabian Reinkenhoff)

Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Mirker Quartier Methoden: Konstellationsanalyse, Workshops Produkt der Arbeit: Konstellationsanalyse des Mirker Quartiers im Sinne einer Kartierung der Entwicklung des Viertels, aus der sich kleinteilige Zusammenhänge und Entwicklungen nachvollziehen lassen Zusammenfassung: „Wer hat und wodurch wurde das Mirker Quartier in den letzten zehn Jahren maßgeblich gestaltet/entwickelt?“ – […]

Weiterlesen

Seminararbeit: Commons nur für Kinder?! (Elif Alpay/Aleksandra Lepetkina/Mevlüde Mahmutoglu)

Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Freiflächen des Mirker Quartiers Methoden: Analyse anhand Kriterien wie Ausstattung, Nutzergruppe etc. Produkt der Arbeit: Analyse der vorhandenen Commons im Mirker Quartier Zusammenfassung: Das Mirker Quartier benötigt sogenannte Generationenplätze, die als Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsraum dienen und alle Altersgruppen ansprechen, denn die Freiflächen sind ein wichtiger […]

Weiterlesen