Schlagwort: Quartiersentwicklung

Queering the City | Geschlechtergerechte Stadtgestaltung auf dem Podium

Städtische Räume sind Orte, die wir tagtäglich durchqueren – doch unterscheiden sich die Arten und Weisen, wie wir das tun können. Denn geschlechtliche, sexuelle und soziale Zuschreibungen beeinflussen stark, wie sicher und frei sich Menschen in einer Stadt bewegen können. Das liegt daran, dass die herkömmliche Stadtgestaltung einer heteronormativen und […]

Weiterlesen

Grüne Wege in der Mirke | Grünflächen im Quartier neu entdecken

Foto von Judy

In urbanen Räumen sind Grünflächen seltene Erholungsorte, die ein Bedürfnis erfüllen, das viele von uns verbindet: die Sehnsucht, Zeit im Grünen zu verbringen. Besonders in dicht besiedelten Quartieren wie der Mirke, die durch ihre historisch gewachsene Struktur wenig Raum für Natur lässt, wächst der Wunsch nach zugänglichen und vielfältig nutzbaren […]

Weiterlesen

allesfreunde | Modedesign trifft leerstehendes Ladenlokal

Wer regelmäßig durch das Quartier läuft, dem*der dürfte nicht entgangen sein, dass leerstehende Ladenlokale die Straßen säumen. Verbarrikadierte Schaufenster lassen nur schemenhafte Blicke in Zeiten zu, in denen der Einzelhandel noch nicht vom Onlinegeschäft verdrängt wurde. Während einige sich bloß über den Leerstand aufregen oder in Nostalgie schwelgen, entdecken andere […]

Weiterlesen

STADTENTWICKLUNGSSALON | Solidarische Mirke gegen Rassismus

In letzter Instanz zielt jede Bemühung der Stadt- und Quartiersentwicklung auf die Steigerung der Lebensqualität für die Bewohner*innen ab. Als zukunftsgerichtetes Vorhaben muss sie sich dabei entlang von vielfältigen gesellschaftlichen Strukturen und Realitäten ausformulieren und diversen Ansprüche, die sich zum Teil widersprechen, gerecht werden. Allzu oft bleiben dabei gerade die […]

Weiterlesen

Tag der offenen Tür in Utopiastadt | Zwischen Sanierung, Ehrenamt und Transparenz

Utopiastadt, der selbst ernannte „andauernde Gesellschaftskongress mit Ambitionen und Wirkungen“, ist schon seit langer Zeit eines der zivilgesellschaftlichen Vorzeigeprojekte Wuppertals. In einem produktiven Wirrwarr treffen hier Ehrenamt, Stadtentwicklung, Kunst, Kultur, Wissenschaft, konkrete Utopien und seit ein paar Jahren auch Sanierungsarbeiten im Bestand aufeinander. Letzteres war bereits zu Beginn des Projekts […]

Weiterlesen

Stadtentwicklungssalon: Solidarische Mirke gegen Rassismus

Wie können wir als Quartier unsere solidarischen Strukturen stärken? Zum kommenden Stadtentwicklungssalon wollen wir dazu einladen, einen gemeinsamen Blick auf das Quartier Mirke zu werfen und darüber zu diskutieren wie wir als Quartier unsere solidarischen Strukturen stärken können. Zusammen wollen wir folgende Fragen erkunden: Wie können wir als Nachbarschaft besser zusammenarbeiten, […]

Weiterlesen

Feministischer Kampftag | Vor uns liegt ein langer Weg!

Tanz-Kampfdemo 08. März 2024 | Foto von Anonym

Jahr für Jahr ziehen tausende von Menschen weltweit durch ihre Heimatstädte, um am 8. März für die Rechte von FLINTA* und gegen patriarchale Strukturen zu kämpfen. Auch in Wuppertal war das in diesem Jahr erneut der Fall. Neben zahlreichen Veranstaltungen rief das frisch gegründete „Bündnis 08. März Wuppertal“ zur Teilnahme […]

Weiterlesen

QUEERING THE CITY | partizipative Ausstellung zu geschlechtergerechter Stadtgestaltung 

QUEERING THE CITYPartizipative Ausstellung zu geschlechtergerechter Stadtgestaltung Freitag, 8. März 2024 | 11–18 Uhr | kostenlos | Laurentiusplatz, Wuppertal  Public Interest Design Studentinnen der Bergischen Universität Wuppertal enthüllen ge- schlechterdiskriminierende Aspekte in der Stadtgestaltung mit Projekt „queering the city“.  Kira Sandrock und Anna Nill, Studentinnen des Masterstudiengangs Public Interest Design an […]

Weiterlesen

Eine Stadt von Menschen gemacht | Solidarischer Aufbau Wuppertal

Wer in den letzten Monaten interessiert durch die Elberfelder Quartiere geschlendert ist, dem*der dürfte die Arbeit der Gruppe „Solidarischer Aufbau Wuppertal“ nicht entgangen sein. Bei den Wiesenwerken, vor dem AZ Gathe, in der Charlottenstraße und am LOCH stehen Schränke im öffentlichen Raum, die dazu einladen, Gegenstände hineinzulegen und andere herauszunehmen. […]

Weiterlesen