Autor: Mosche

Bachelorarbeit: UtopiaSTADT – Städtebaulich-freiraumplanerisches Entwicklungskonzept für das ehemalige Güterbahnhof-Areal in Wuppertal (Anna Lena Weiland/Miriam Wunder)

Jahr: 2016 Räumlicher Fokus: Utopiastadt Methoden: Bestandsanalyse Produkt der Arbeit: Entwicklung eines städtebaulich-freiraumplanerischen Entwicklungskonzept für das Quartier rund um den Mirker Bahnhof Zusammenfassung: Die Projektinitiative Utopiastadt befindet sich im Gebäude des ehemaligen Bahnhofs Mirke an der Nordbahntrasse in Wuppertal. Im Mirker Quartier besteht ein Mangel an Freiflächen und der Nutzungsdruck […]

Weiterlesen

Masterarbeit: Utopia-Pfad – Entwicklung eines Lehrpfades im Umfeld des Mirker Bahnhofs (Katharina Fitsch)

Jahr: 2016 Räumlicher Fokus: Mirker Bahnhof & Utopiastadt Campus Methoden: Quantitative Befragung, Konzeptentwicklung, didaktische Reflexion Produkt der Arbeit: Konzept zur Erstellung eines Lehrpfades in der Bildung für nachhaltige Entwicklung Zusammenfassung: „Auf welche Weise können Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung altersgerecht in einem Lehrpfad vermittelt werden?“ – diese Fragestellung liefert […]

Weiterlesen

Forschungsprojekt: Pioniere – Wie Neues in die Welt kommt. Kapitel: Utopien als Motor für Pionierleistungen? (Mira Kriegesmann/Nadine Petersen)

Foto von Wolf Sondermann

Jahr: 2016 Räumlicher Fokus: Utopiastadt  Methoden: Inhaltsanalyse, problemzentrierte Interviews Produkt der Arbeit: empirische Erhebung, Sammlung von Praxisbeispielen, Inhaltsanalyse von Interviews Zusammenfassung: Die Arbeit umfasst ein Interview mit zwei Personen, die sich stark für Utopiastadt engagieren. Die Mehrheit der Projekte widmet sich Menschen und Ideen, die aus Perspektive der Forschenden Gutes, […]

Weiterlesen

Masterarbeit: Postwachstum für eine revolutionäre Stadtentwicklung? Ein Schritt auf dem Weg zum Urbanen in städtischen Räumen (Fabian Wollschläger)

Jahr: 2016 Räumlicher Fokus: Utopiastadt  Angewandte Methoden: Teilnehmende Beobachtung, Interviews Zusammenfassung: Die derzeitige institutionelle Stadtentwicklung vermag durch Orientierung an Wirtschaftsinteressen anderen relevanten Bereichen wie dem Sozialen nicht gerecht zu werden. Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der theoretischen Zusammenführung der Konzepte und Theorien Lefebvres, welcher diese ungleichen Verhältnisse aufgedeckt und hierfür […]

Weiterlesen

Seminararbeit: Regenerative Energieerzeugung und Direktvermarktung im Quartier (Johanna Behrend/Lisa Göller/Johannes Pföhler/Marcel Tkocz)

Foto von Wolf Sondermann

Jahr: 2015 Räumlicher Fokus: Mirker Quartier Methoden: Experteninterview, Nutzwertanalyse, Sensitivitätsanalyse Produkt der Arbeit: Portfolio & Nutzwertanalyse sowie konkrete Handlungsempfehlungen betreffend die regenerative Energieerzeugung und Direktvermarktung im Mirker Quartier Zusammenfassung: Das Thema Energie begleitet uns aktuell in vielen Lebensbereichen. Der Energiebereich befindet sich heutzutage in einem großen Umbruch und ist daher […]

Weiterlesen

Seminararbeit: Das offene Sportangebot an der Wuppertaler Nordbahntrasse (Julia Kurth/Philipp Eßer)

Jahr: 2015 Räumlicher Fokus: Nordbahntrasse Methoden: „Planning for Real“, Canvas-Modell, Recherche, Experteninterviews Produkt der Arbeit: Geschäftsmodell für erweitertes Sportangebot auf der Trasse  Zusammenfassung: Die Arbeit widmete sich folgender Aufgabe: Ein Konzept für verschiedene Sport- und Bewegungsangebote auf der Brachfläche gegenüber des Mirker Bahnhofs erstellen, dem ein innovatives und nachhaltiges Geschäftsmodell […]

Weiterlesen

Seminararbeit: Geschäftsentwicklung eines Hostels im nachhaltigen Transformationsprojekt „Utopiastadt“ (Stephanie Kusemann/Lukas Dehn/Pascal Nebe/Alexander Scholz/Carlos Johannes Stickel)

Jahr: 2015 Räumlicher Fokus: Utopiastadt Methoden: „Design Thinking“: Gespräche/Feedbacks, Literatur-, Online- und Forenrecherche, Ermittlung & Ansprache potentieller Kooperationspartner Zusammenfassung: Utopiastadt als beliebter Veranstaltungsort in Wuppertals Nordstadt bringt Woche für Woche Künstler in die Stadt, die das kulturelle Programm Wuppertals um ein Vielfaches aufwerten. Noch fehlen Übernachtungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe der […]

Weiterlesen

Seminararbeit: Utopiastadt – Organigramm (Ann Catherine Ringels/Freyja Kira Annapurna Salbeck/Johannes Schmidt/Martha Kosior)

Jahr: 2015 Räumlicher Fokus: Mirker Bahnhof & Umgebung Methoden: ARIS, Card Sorting, yEd, semantisches Wiki  Produkt der Arbeit: Organigramm für Utopiastadt Zusammenfassung: Ziel der Seminararbeit ist es, ein Organigramm für Utopiastadt, „dem kreativen Kluster im Bahnhof Mirke“ zu erstellen. Es soll herausgefunden werden, welche Treffen und Kommunikationswege genutzt und in […]

Weiterlesen

Seminararbeit: Neukonzeptionierung Wochenmarkt (Hannes Weber/Jeremie Röhrig/Nadine Dißemond/Nils Rüschhoff/Wenke Hansen)

Jahr: 2015 Räumlicher Fokus: Mirker Bahnhof und Umgebung Methoden: Umfeldanalyse, Bedarfsanalyse Produkt der Arbeit: Geschäftsmodell für neuen Wochenmarkt Zusammenfassung: Die Projektgruppe hat sich der Aufgabe gestellt, einen Wochen- oder Monatsmarkt im kulturell vielfältigen Quartier, dem Bereich um den Bahnhof Mirke in Wuppertal, zu schaffen. Dabei soll der Standortvorteil, genutzt und […]

Weiterlesen

Hebebühne goes Offline 21/22 #4 | Maria Seitz mit »Multicolor Refill«

Die Hebebühne gilt seit 2009 als feste Ausstellungsinstitution im Quartier Mirke. In den Wintermonaten sind die Innenräume des Kunstvereins, beherbergt in einer ungeheizten, früheren Tankstelle, jedoch für den normalen Ausstellungsbetrieb kaum nutzbar. Die Außenflächen des Gebäudes sowie die von außen einsehbaren Räume mit teilweise großen Fensterflächen bieten aber großzügige Installations- […]

Weiterlesen