Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Mirker Quartier Methoden: Konstellationsanalyse, Workshops Produkt der Arbeit: Konstellationsanalyse des Mirker Quartiers im Sinne einer Kartierung der Entwicklung des Viertels, aus der sich kleinteilige Zusammenhänge und Entwicklungen nachvollziehen lassen Zusammenfassung: „Wer hat und wodurch wurde das Mirker Quartier in den letzten zehn Jahren maßgeblich gestaltet/entwickelt?“ – […]
WeiterlesenSchlagwort: #Mobilität
Seminararbeit: Das Freibad Mirke (Lukas Altreuther/Richard Haverland)
Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Freibad Mirke Methoden: Schwarzplan, Organisationsdiagramme, Potentialkartierung, Axonometrie Produkt der Arbeit: Analyse des Potentials der Commons Zusammenfassung: Gefühlt eine Ewigkeit vom Mirker Bahnhof entfernt, liegt das Mirker Freibad am südlichen Ende des Mirker Hains – trotz Entfernung ist es ein wichtiger Bestandteil des Quartiers. Es ist historisch […]
WeiterlesenSeminararbeit: Schlummernde Commons-Potentiale. Die alte Gold-Zack-Fabrik braucht mutige und ambitionierte Akteure (Sabrina Deling/Christin Künstler/Mahdieh Markazimoghadam/Li Yu)
Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Gold-Zack-Fabrik Methoden: Organisationsdiagramme, 3D-Zeichnungen, Piktogramme, Axonometrie, Lageplan, Interviews Produkt der Arbeit: Commons-Analyse & Ausarbeitung der Gold-Zack-Fabrik im sozialräumlichen, städtischen und wirtschaftlichen Kontext Zusammenfassung: Die aktuelle Situation des Nutzungszustands der alten Fabrik kann als unbefriedigend bezeichnet werden – der Leerstand und die lahmende Vermietung aufgrund der bestehenden […]
WeiterlesenSeminararbeit: Die Commons‘ Insel im Alleingang – kann das funktionieren? (Sophie Jansen/Fabrice-Noel Köhler/Cansu Özcan)
Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Friedrichstraße – neue Friedrichstraße Methoden: Recherche vor Ort, Recherche über Stadtarchiv Produkt der Arbeit: Analyse & Konzeptentwicklung für Commons in der Nordstadt Zusammenfassung: Die Diakoniekirche in Wuppertals Nordstadt ist ein wichtiger Knotenpunkt, der das Quartier verbindet und ein verdeckter, sich im Umbruch befindender Commons-Diamant ist. Neben […]
WeiterlesenSeminararbeit: Größenwahn oder gesundes Selbstvertrauen? Wie der Mirker Bahnhof zum Commons-Hotspot werden kann (Tatjana Reißer/Christina Wicht/Katharina Zimmer)
Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Mirker Bahnhof Methoden: Interviews, Recherche Geodatenzentrum Produkt der Arbeit: Analyse der Flächen um den Mirker Bahnhof (anhand von Größe, Besitzverhältnissen, Status Quo und Vorhaben auf dem Gelände); Diskussion anhand eines Comics bezüglich verfügbarer Flächen für den Utopiastadt Campus Zusammenfassung: Durch die Entstehung der Nordbahntrasse und den […]
WeiterlesenSeminararbeit: Die Nordbahntrasse – der Commons-Magnet (Daria Salihi/Saskia Stellmacher/Laura Pulci)
Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Teilstrecke der Nordbahntrasse im Mirker Quartier Methoden: Interviews mit Nutzern & Akteuren, klassische Städtebauanalyse Produkt der Arbeit: Analyse der Commons im Mirker Quartier Zusammenfassung: Die Nordbahntrasse – ein Ort der vielfältigen Freizeitgestaltung und gleichzeitig auch durch eine schnelle Infrastruktur gekennzeichnet: Viele Ziele können über die Trasse […]
WeiterlesenBachelorarbeit: UtopiaSTADT – Städtebaulich-freiraumplanerisches Entwicklungskonzept für das ehemalige Güterbahnhof-Areal in Wuppertal (Anna Lena Weiland/Miriam Wunder)
Jahr: 2016 Räumlicher Fokus: Utopiastadt Methoden: Bestandsanalyse Produkt der Arbeit: Entwicklung eines städtebaulich-freiraumplanerischen Entwicklungskonzept für das Quartier rund um den Mirker Bahnhof Zusammenfassung: Die Projektinitiative Utopiastadt befindet sich im Gebäude des ehemaligen Bahnhofs Mirke an der Nordbahntrasse in Wuppertal. Im Mirker Quartier besteht ein Mangel an Freiflächen und der Nutzungsdruck […]
WeiterlesenSeminararbeit: Regenerative Energieerzeugung und Direktvermarktung im Quartier (Johanna Behrend/Lisa Göller/Johannes Pföhler/Marcel Tkocz)
Jahr: 2015 Räumlicher Fokus: Mirker Quartier Methoden: Experteninterview, Nutzwertanalyse, Sensitivitätsanalyse Produkt der Arbeit: Portfolio & Nutzwertanalyse sowie konkrete Handlungsempfehlungen betreffend die regenerative Energieerzeugung und Direktvermarktung im Mirker Quartier Zusammenfassung: Das Thema Energie begleitet uns aktuell in vielen Lebensbereichen. Der Energiebereich befindet sich heutzutage in einem großen Umbruch und ist daher […]
WeiterlesenSeminararbeit: Das offene Sportangebot an der Wuppertaler Nordbahntrasse (Julia Kurth/Philipp Eßer)
Jahr: 2015 Räumlicher Fokus: Nordbahntrasse Methoden: „Planning for Real“, Canvas-Modell, Recherche, Experteninterviews Produkt der Arbeit: Geschäftsmodell für erweitertes Sportangebot auf der Trasse Zusammenfassung: Die Arbeit widmete sich folgender Aufgabe: Ein Konzept für verschiedene Sport- und Bewegungsangebote auf der Brachfläche gegenüber des Mirker Bahnhofs erstellen, dem ein innovatives und nachhaltiges Geschäftsmodell […]
WeiterlesenSeminararbeit: Geschäftsentwicklung eines Hostels im nachhaltigen Transformationsprojekt „Utopiastadt“ (Stephanie Kusemann/Lukas Dehn/Pascal Nebe/Alexander Scholz/Carlos Johannes Stickel)
Jahr: 2015 Räumlicher Fokus: Utopiastadt Methoden: „Design Thinking“: Gespräche/Feedbacks, Literatur-, Online- und Forenrecherche, Ermittlung & Ansprache potentieller Kooperationspartner Zusammenfassung: Utopiastadt als beliebter Veranstaltungsort in Wuppertals Nordstadt bringt Woche für Woche Künstler in die Stadt, die das kulturelle Programm Wuppertals um ein Vielfaches aufwerten. Noch fehlen Übernachtungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe der […]
Weiterlesen
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				