Geschichtenweben | Eine experimentelle Reise in die Vergangenheit einer Stadt, die noch keine war

Die 1920er Jahre waren auch in Wuppertal eine Zeit des tiefgreifenden Wandels, des Aufbruchs und der schillernden Widersprüche. Geprägt von den Folgen des Ersten Weltkriegs, der politischen Instabilität der heranwachsenden Weimarer Republik und sozialen Umwälzungen spiegelte dieses Jahrzehnt das Auf und Ab einer Gesellschaft wider, die gleichzeitig in kultureller Blüte stand und mit wirtschaftlichen Herausforderungen kämpfte. Diesen widersprüchlichen Zeiten widmen […]

Weiterlesen

Supagolf | Die wilde 13 kehrt zurück

Ein Sommer im Quartier ist kein richtiger Sommer, wenn du nicht mit einem ausgemusterten Hockeyschläger ehemalige Lake Balls über den kultigen Supagolfkurs gespielt hast – so ist es zumindest für mich. Umso erfreulicher ist es, dass Supaknut und Special Agent D.D.Q. Lessa auch in diesem Jahr wieder ihr Ideenreichtum verausgabten und 18 Bahnen im Gepäck haben. Nachdem das erste Wochenende […]

Weiterlesen

FLINTA*-Empowerment | Public Positions im Autonomen Zentrum

Wir leben in einem Patriarchat und es ist überall. Es begegnet uns auf offener Straße, im Berufsleben, im familiären Umfeld, in Statistiken, in der Medizin, in unserem Konsumverhalten, in den sozialen Medien, in den Gefängnissen und selbst im Grab. Einigen von uns bleiben davon verschont, andere hingegen kostet es ihr Leben. Was aber können wir dagegen tun? Die letzte Ausgabe […]

Weiterlesen

INSEL Kulturgarten | Kultur und Natur zusammendenken

Unser Verhältnis zur Natur ist ambivalent. Auf der einen Seite ist sie Ort der Erholung. Auf der anderen Seite ist sie Quell der Ausbeutung. Gerade in urbanen Räumen bekommen wir von diesem gespaltenen Verhältnis jedoch nicht viel mit. Natur ist dort, wo sie sein soll – umschlossen von Pflanzkübeln, eingegrenzt in zierlichen Grünstreifen. An den Orten, wo sie die einst […]

Weiterlesen

Haut(ge)schichten | Eine Arbeit für die Ewigkeit

Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie umgibt uns, schützt uns und lässt uns unsere Alltage bestreiten. Zeitgleich ist sie bereits seit Jahrtausenden in diversen Kulturen eine fleischliche Leinwand für allerlei Schmuck. So auch im Mirker Quartier. In einem Ladenlokal auf der Hochstraße 75 werden Tag für Tag Arbeiten für die Ewigkeit realisiert – zumindest für das Empfinden […]

Weiterlesen
1 2 3 4 5 24