Kategorie: coforschung

Seminararbeit: Größenwahn oder gesundes Selbstvertrauen? Wie der Mirker Bahnhof zum Commons-Hotspot werden kann (Tatjana Reißer/Christina Wicht/Katharina Zimmer)

Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Mirker Bahnhof Methoden: Interviews, Recherche Geodatenzentrum Produkt der Arbeit: Analyse der Flächen um den Mirker Bahnhof (anhand von Größe, Besitzverhältnissen, Status Quo und Vorhaben auf dem Gelände); Diskussion anhand eines Comics bezüglich verfügbarer Flächen für den Utopiastadt Campus Zusammenfassung: Durch die Entstehung der Nordbahntrasse und den […]

Weiterlesen

Seminararbeit: Die Nordbahntrasse – der Commons-Magnet (Daria Salihi/Saskia Stellmacher/Laura Pulci)

Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Teilstrecke der Nordbahntrasse im Mirker Quartier Methoden: Interviews mit Nutzern & Akteuren, klassische Städtebauanalyse Produkt der Arbeit: Analyse der Commons im Mirker Quartier Zusammenfassung: Die Nordbahntrasse – ein Ort der vielfältigen Freizeitgestaltung und gleichzeitig auch durch eine schnelle Infrastruktur gekennzeichnet: Viele Ziele können über die Trasse […]

Weiterlesen

Seminararbeit: Die Welt reparieren, Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis (Kadir Tarhan/Amir Babolsari)

Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Nordstadt Wuppertal Methoden: Interviews, Diagramme, Isometrien Produkt der Arbeit: Darstellung der Funktionsweise der Institution mit allen Organen; Commons-Thematik Zusammenfassung: Die alte Feuerwache fungiert als Raum für pädagogische und (inter-) kulturelle Angebote für Jung und Alt. Ein breites Spektrum an Nutzungen sowie eine starke Vernetzung mit dem […]

Weiterlesen

Masterarbeit: Handwerk 4.0 und lokale Ökonomie – ein Beitrag zur Entwicklung des Utopiastadt Campus am Beispiel der Verknüpfung von Handwerk und Digitalisierung (Nils Rüschhoff)

Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Mirke + Umgebung (Wuppertal) Angewandte Methoden: Konstellationsanalyse (Transdisciplinary Case Study) Produkt der Arbeit: Analyse des Verhältnisses von Handwerk und Digitalisierung sowie daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für ein “Digitalisierungszentrum” auf dem Utopiastadt Campus Zusammenfassung: Anhand einer Konstellationsanalyse wurde der Digitalisierungsprozess im Handwerk untersucht. In Form eines Digitalisierungszentrums (Utopiastadt-Digital-Werk) […]

Weiterlesen

Masterarbeit: Nachhaltige Stadtentwicklung in Wuppertal – analysiert an einem ausgewählten Beispiel (Constantin Hefner)

Jahr: 2016 Räumlicher Fokus: Mirker Quartier Methoden: Fragebogen (telefonische, postalische, persönliche Befragung der Quartiersbevölkerung) Produkt der Arbeit: Herausarbeiten der Bedarfe der Bewohner des Mirker Quartiers sowie Handlungsvorschläge betreffend die Herausforderung der Großen Transformation von Städten Zusammenfassung: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Nachhaltigkeit und wendet sich im Fokus […]

Weiterlesen

Bachelorarbeit: UtopiaSTADT – Städtebaulich-freiraumplanerisches Entwicklungskonzept für das ehemalige Güterbahnhof-Areal in Wuppertal (Anna Lena Weiland/Miriam Wunder)

Jahr: 2016 Räumlicher Fokus: Utopiastadt Methoden: Bestandsanalyse Produkt der Arbeit: Entwicklung eines städtebaulich-freiraumplanerischen Entwicklungskonzept für das Quartier rund um den Mirker Bahnhof Zusammenfassung: Die Projektinitiative Utopiastadt befindet sich im Gebäude des ehemaligen Bahnhofs Mirke an der Nordbahntrasse in Wuppertal. Im Mirker Quartier besteht ein Mangel an Freiflächen und der Nutzungsdruck […]

Weiterlesen

Masterarbeit: Utopia-Pfad – Entwicklung eines Lehrpfades im Umfeld des Mirker Bahnhofs (Katharina Fitsch)

Jahr: 2016 Räumlicher Fokus: Mirker Bahnhof & Utopiastadt Campus Methoden: Quantitative Befragung, Konzeptentwicklung, didaktische Reflexion Produkt der Arbeit: Konzept zur Erstellung eines Lehrpfades in der Bildung für nachhaltige Entwicklung Zusammenfassung: „Auf welche Weise können Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung altersgerecht in einem Lehrpfad vermittelt werden?“ – diese Fragestellung liefert […]

Weiterlesen

Forschungsprojekt: Pioniere – Wie Neues in die Welt kommt. Kapitel: Utopien als Motor für Pionierleistungen? (Mira Kriegesmann/Nadine Petersen)

Foto von Wolf Sondermann

Jahr: 2016 Räumlicher Fokus: Utopiastadt  Methoden: Inhaltsanalyse, problemzentrierte Interviews Produkt der Arbeit: empirische Erhebung, Sammlung von Praxisbeispielen, Inhaltsanalyse von Interviews Zusammenfassung: Die Arbeit umfasst ein Interview mit zwei Personen, die sich stark für Utopiastadt engagieren. Die Mehrheit der Projekte widmet sich Menschen und Ideen, die aus Perspektive der Forschenden Gutes, […]

Weiterlesen

Masterarbeit: Postwachstum für eine revolutionäre Stadtentwicklung? Ein Schritt auf dem Weg zum Urbanen in städtischen Räumen (Fabian Wollschläger)

Jahr: 2016 Räumlicher Fokus: Utopiastadt  Angewandte Methoden: Teilnehmende Beobachtung, Interviews Zusammenfassung: Die derzeitige institutionelle Stadtentwicklung vermag durch Orientierung an Wirtschaftsinteressen anderen relevanten Bereichen wie dem Sozialen nicht gerecht zu werden. Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der theoretischen Zusammenführung der Konzepte und Theorien Lefebvres, welcher diese ungleichen Verhältnisse aufgedeckt und hierfür […]

Weiterlesen

Seminararbeit: Regenerative Energieerzeugung und Direktvermarktung im Quartier (Johanna Behrend/Lisa Göller/Johannes Pföhler/Marcel Tkocz)

Foto von Wolf Sondermann

Jahr: 2015 Räumlicher Fokus: Mirker Quartier Methoden: Experteninterview, Nutzwertanalyse, Sensitivitätsanalyse Produkt der Arbeit: Portfolio & Nutzwertanalyse sowie konkrete Handlungsempfehlungen betreffend die regenerative Energieerzeugung und Direktvermarktung im Mirker Quartier Zusammenfassung: Das Thema Energie begleitet uns aktuell in vielen Lebensbereichen. Der Energiebereich befindet sich heutzutage in einem großen Umbruch und ist daher […]

Weiterlesen