Erzählcafé mit Doğan Akhanli und Attila Keskin

Erzählcafé zur Geschichte der Linken aus der Türkei

Hoffnungen und Niederlagen. Die 68iger und 78iger Bewegung in der Türkei.
Mit Doğan Akhanlı und Attila Keskin

Es liest Olaf Reitz.

Eintritt frei!

Doğan Akhanlı wurde 1957 als Sohn eines Lehrers in der Provinz Artvin am Schwarzen Meer geboren. Nachdem er 1975 wegen des Kaufs einer linksgerichteten Zeitschrift fünf Monate in Untersuchungshaft gesessen hatte, begann er sich politisch zu engagieren, u.a. in Halkın Kurtuluşu und der TDKP. Nach dem Militärputsch in der Türkei am 12. September 1980 ging er in den Untergrund. Im Mai 1985 wurde Akhanlı zusammen mit seiner Frau Ayşe und dem 16 Monate alten Sohn verhaftet und saß von 1985 bis 1987 als politischer Häftling 2½ Jahre im Militärgefängnis von 1991 floh er nach Deutschland ins politische Asyl. Seit 1995 lebt er als Schriftsteller in Köln

Attila Keskin studierte an der Technischen Universität in Ankara und beteiligte sich 1968 an der Besetzung der Universität. Attila Keskin gründete u.a. mit Deniz Gezmiş, Yusuf Aslan und Hüseyin İnan die „Volksbefreiungsarmee der Türkei“ (THKO). „Wir wollten einen Guerillakrieg führen wie Che Guevara in Südamerika.“ Doch daraus wurde nichts. 1971 wurde die führenden Mitglieder der Gruppe verhaftet und zum Tode verurteilt. Deniz Gezmiş, Yusuf Aslan und Hüseyin İnan wurde 1972 hingerichtet. Attila Keskin blieb verschont. Nach dem Ende der Militärdiktatur 1974 wurde sein Verfahren neu aufgerollt, er kam frei und ging wieder in den Untergrund.. Seine THKO hatte sich in der Zwischenzeit in dutzende maoistische Gruppen und Grüppchen aufgespalten. Er war Mitbegründer und leitender Funktionär von Halkın Kurtuluşu. 1978 ging er in die Bundesrepublik und setzte seine Parteiarbeit fort. In der Türkei hatte am 12. September 1980 erneut das Militär geputscht. Mehr als 650.000 Menschen wurden verhaftet, drei Viertel davon Linksorientierte und Gewerkschafter. Zehntausende flüchteten ins Ausland. Attila Keskin musste sein Traum von der Rückkehr in die Türkei zunächst aufgeben. 1985 wurde er wegen seiner Kritik am Leninismus und Dogmatismus der Partei aus der Organisation ausgeschlossen. Er zog sich ins Privatleben zurück und betrieb zusammen mit seiner Frau ein Obstgeschäft. Er begann zu schreiben. Er ist Verfasser zahlreicher Bücher.

Solingen 1993 – Niemals vergessen – Unutturmayacağız!

https://www.facebook.com/notes/solingen-1993-niemals-vergessen/antifaschistischer-veranstaltungskalender/160988924579101/

Mitglied bei Facebook? Hier gehts lang!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.