Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Freibad Mirke Methoden: Schwarzplan, Organisationsdiagramme, Potentialkartierung, Axonometrie Produkt der Arbeit: Analyse des Potentials der Commons Zusammenfassung: Gefühlt eine Ewigkeit vom Mirker Bahnhof entfernt, liegt das Mirker Freibad am südlichen Ende des Mirker Hains – trotz Entfernung ist es ein wichtiger Bestandteil des Quartiers. Es ist historisch […]
WeiterlesenAutor: Mosche
Seminararbeit: Schlummernde Commons-Potentiale. Die alte Gold-Zack-Fabrik braucht mutige und ambitionierte Akteure (Sabrina Deling/Christin Künstler/Mahdieh Markazimoghadam/Li Yu)
Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Gold-Zack-Fabrik Methoden: Organisationsdiagramme, 3D-Zeichnungen, Piktogramme, Axonometrie, Lageplan, Interviews Produkt der Arbeit: Commons-Analyse & Ausarbeitung der Gold-Zack-Fabrik im sozialräumlichen, städtischen und wirtschaftlichen Kontext Zusammenfassung: Die aktuelle Situation des Nutzungszustands der alten Fabrik kann als unbefriedigend bezeichnet werden – der Leerstand und die lahmende Vermietung aufgrund der bestehenden […]
WeiterlesenSeminararbeit: Die Commons‘ Insel im Alleingang – kann das funktionieren? (Sophie Jansen/Fabrice-Noel Köhler/Cansu Özcan)
Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Friedrichstraße – neue Friedrichstraße Methoden: Recherche vor Ort, Recherche über Stadtarchiv Produkt der Arbeit: Analyse & Konzeptentwicklung für Commons in der Nordstadt Zusammenfassung: Die Diakoniekirche in Wuppertals Nordstadt ist ein wichtiger Knotenpunkt, der das Quartier verbindet und ein verdeckter, sich im Umbruch befindender Commons-Diamant ist. Neben […]
WeiterlesenMasterarbeit: RAUMUNTERNEHMEN – Stadtlabore für Utopien? Wie neue Selbstorganisationsformen die Planung beleben (Susanne Kruber)
Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Mirker Quartier, Utopiastadt Methoden: Leitfadengestützte Experteninterviews, nicht-teilnehmende Beobachtung Zusammenfassung: Ziel der Arbeit ist es, sich am Praxisbeispiel Utopiastadt Raumunternehmen als neuer Selbstorganisationsform und neuem Akteur in der Stadtentwicklung zu widmen und zu untersuchen, welchen Beitrag sie zu Stadt- bzw. Quartiersentwicklungsprozessen leisten können. Es soll untersucht werden, […]
WeiterlesenSeminararbeit: Sharing Economy Utopiastadt (Dragana Lazic/Aga Chlebosz/Philipp Seher)
Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Mirker Bahnhof & Umgebung Methoden: Interviews, Axonometrie Produkt der Arbeit: Analyse des Projekts Utopiastadt Zusammenfassung: Die Grundidee der Sharing Economy ist es, große Besitztümer möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Darunter kann das gegenseitige Ausleihen von Dingen oder Bereitstellen von Räumen und Flächen verstanden werden. Diese […]
WeiterlesenSeminararbeit: Größenwahn oder gesundes Selbstvertrauen? Wie der Mirker Bahnhof zum Commons-Hotspot werden kann (Tatjana Reißer/Christina Wicht/Katharina Zimmer)
Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Mirker Bahnhof Methoden: Interviews, Recherche Geodatenzentrum Produkt der Arbeit: Analyse der Flächen um den Mirker Bahnhof (anhand von Größe, Besitzverhältnissen, Status Quo und Vorhaben auf dem Gelände); Diskussion anhand eines Comics bezüglich verfügbarer Flächen für den Utopiastadt Campus Zusammenfassung: Durch die Entstehung der Nordbahntrasse und den […]
WeiterlesenSeminararbeit: Die Nordbahntrasse – der Commons-Magnet (Daria Salihi/Saskia Stellmacher/Laura Pulci)
Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Teilstrecke der Nordbahntrasse im Mirker Quartier Methoden: Interviews mit Nutzern & Akteuren, klassische Städtebauanalyse Produkt der Arbeit: Analyse der Commons im Mirker Quartier Zusammenfassung: Die Nordbahntrasse – ein Ort der vielfältigen Freizeitgestaltung und gleichzeitig auch durch eine schnelle Infrastruktur gekennzeichnet: Viele Ziele können über die Trasse […]
WeiterlesenSeminararbeit: Die Welt reparieren, Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis (Kadir Tarhan/Amir Babolsari)
Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Nordstadt Wuppertal Methoden: Interviews, Diagramme, Isometrien Produkt der Arbeit: Darstellung der Funktionsweise der Institution mit allen Organen; Commons-Thematik Zusammenfassung: Die alte Feuerwache fungiert als Raum für pädagogische und (inter-) kulturelle Angebote für Jung und Alt. Ein breites Spektrum an Nutzungen sowie eine starke Vernetzung mit dem […]
WeiterlesenMasterarbeit: Handwerk 4.0 und lokale Ökonomie – ein Beitrag zur Entwicklung des Utopiastadt Campus am Beispiel der Verknüpfung von Handwerk und Digitalisierung (Nils Rüschhoff)
Jahr: 2017 Räumlicher Fokus: Mirke + Umgebung (Wuppertal) Angewandte Methoden: Konstellationsanalyse (Transdisciplinary Case Study) Produkt der Arbeit: Analyse des Verhältnisses von Handwerk und Digitalisierung sowie daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für ein “Digitalisierungszentrum†auf dem Utopiastadt Campus Zusammenfassung: Anhand einer Konstellationsanalyse wurde der Digitalisierungsprozess im Handwerk untersucht. In Form eines Digitalisierungszentrums (Utopiastadt-Digital-Werk) […]
WeiterlesenMasterarbeit: Nachhaltige Stadtentwicklung in Wuppertal – analysiert an einem ausgewählten Beispiel (Constantin Hefner)
Jahr: 2016 Räumlicher Fokus: Mirker Quartier Methoden: Fragebogen (telefonische, postalische, persönliche Befragung der Quartiersbevölkerung) Produkt der Arbeit: Herausarbeiten der Bedarfe der Bewohner des Mirker Quartiers sowie Handlungsvorschläge betreffend die Herausforderung der Großen Transformation von Städten Zusammenfassung: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Nachhaltigkeit und wendet sich im Fokus […]
Weiterlesen
