„offline“. Ein Ausstellungsprojekt des Hebebühne e.V. Wuppertal Winter 2017/2018 Brrrrr. Aufgrund klimatischer Bedingungen sind die Räumlichkeiten des Kunst- und Kulturvereins Hebebühne e.V. im Winter stets unbespielt und dunkel geblieben. Viel zu schade, dachte sich eine Gruppe aktiver Vereinsmitglieder und hat das Projekt „offline“ ins Leben gerufen. Im Herbst diesen Jahres […]
WeiterlesenKategorie: Aktuell
AK Mobilität am 20. März 19.00 Uhr in Utopiastadt
Der nächste AK Mobilität wird an dem Projekt (Neue)Friedrichstraße weiterarbeiten. Die Entwürfe der Studierenden, die im Forum:Mirke vorgestellt wurden, sind dafür eine gute Grundlage, um eigene Ideen dafür zu erarbeiten. Auch über die geplante Bürgerbeteiligung soll gesprochen werden. Der Kontakt zur Stabstelle Bürgerbeteiligung wurde dafür von uns hergestellt. Aber auch […]
WeiterlesenAxis of Symmetry | Pauline Debrichy | Ausstellungseröffnung
Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung der Außeninstallation Axis of Symmetry von Pauline Debrichy. Am Samstag, dem 10. März, ab 16 Uhr bei Tee, Kaffee und Kuchen in der Hebebühne. Mehr Infos gibt es hier. Hebebühne e.V. Mirker Str. 62 Wuppertal
WeiterlesenWohlstands-Transformation Wuppertal Abschluss | ein Abend zwischen Wissenschaft und Realisierung
»Wohlstands-Transformation Wuppertal« Am Dienstagabend , dem 06. März 2018, fand in der CityKirche Elberfeld, die Abschlussfeier des Forschungsprojekts »Wohlstands-Transformation Wuppertal« des TranZent (Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit) statt. Rund 60 interessierte BürgerInnen, ForscherInnen und PolitikerInnen besuchten die Veranstaltung im Kirchenschiff. »Wissen schafft Möglichkeiten« In den vergangenen drei Jahren hat sich […]
WeiterlesenOpenDataDay 2018 | rund um das Thema »Smart City Wuppertal«
Wuppertal. Am 3. und 4. März findet in UTOPIASTADT, im historischen Bahnhof Mirke, an der Nordbahntrasse, der Open Data Day statt. Rund um das Thema „Smart City Wuppertal – entdecke das Internet der Dinge in deiner Stadt“ wird zwei Tage lang geforscht und experimentiert. Der Samstag beginnt mit Vorträgen und […]
WeiterlesenCo Create – Gemeinsam Stadt machen | ein Vortrag
CoCreate – mehr als Stadtentwicklung im herkömmlichen Sinne Seit geraumer Zeit entscheiden BürgerInnen wieder mit, über die Gestaltung ihrer Stadt und somit ihres Lebensraums. Engagierte BürgerInnen werden aktiv und gründen Initiativen oder Vereine um sich gemeinsam zu ihren Interessen zu bekennen. BürgerInnen werden somit zu AkteurInnen in einem Prozess der […]
WeiterlesenAbschlussfeier des Projekts »Wohlstands-Transformation Wuppertal«
Abschlussfeier des Projekts „Wohlstands-Transformation Wuppertal“ (WTW) am 6.3. um 18h in der CityKirche Elberfeld Drei Jahre lang hat das vom Bund geförderte Projekt in ganz Wuppertal und besonders auch im Mirker Quartier den Wandel unterstützt: ein alternatives Verständnis von einem guten Leben wurde gemeinsam entwickelt und in Verwaltung und Vereine […]
WeiterlesenDer Viertelsprecher verkündet | März
»Es ist der 15., ein ungerader Monat und 17 Uhr« An diesem Datum verkündet der Viertelsprecher eure Nachrichten, Liebesbriefe, Gedichte, Neuigkeiten, Geschichten, Weltbewegendes, und eher Weltstehendes im Hutmacher. Kommt vorbei und schenkt dem Quartier ein Ohr. Nachrichten, Gedichte, Artikel und Mitteilungen nimmt durchgehend der Briefkasten am Mirker Bahnhof in Empfang […]
WeiterlesenStoffwechsel Hofaue | Quartiersentwicklung
Da tut sich etwas in den benachbarten Quartieren! Die Studierenden des Masterstudiengangs »Public Interest Design« der Bergischen Universität Wuppertal streifen durch die benachbarten Quartiere und suchen gemeinsam mit dir Wege diese nachhaltig weiterzuentwickeln. Das Programm? Freitag, 02.03 | Vernissage Samstag, 03.03 | »Wem gehört die Stadt? – Bürger in Bewegung« […]
Weiterlesen»Das Gegenteil von Grau« | Eine Filmvorführung
In Anwesenheit des Filmteams von Recht auf Stadt Ruhr. Brachflächen, Leerstand, Anonymität, Stillstand – nicht alle zwischen Dortmund und Duisburg wollen sich damit abfinden. Im Gegenteil. Immer mehr Menschen entdecken Möglichkeiten und greifen in den städtischen Alltag ein. Ein Wohnzimmer mitten auf der Straße, Nachbarschaft, Gemeinschaftsgärten. Stadtteilläden, Repair Cafés und […]
Weiterlesen
