VIERTEL FLOHMARKT #3 | SPÄTSOMMERLICHES BUMMELN IM QUARTIER

Auf den Hinterhöfen, in Garagen und Gärten des Quartiers gab es am 14. September wieder Schätze zu entdecken. Bei bestem spätsommerlichen Wetter konnte beim Viertel Flohmarkt ausgiebig gebummelt und gefeilscht werden. Kleidung, Bücher, Spielzeug, Deko, Möbel, Schallplatten oder Schmuck – alles was das Trödler*innen-Herz höher schlagen lässt war dabei. Dazu ließen sich viele Nachbar*innen und Besucher*innen aus anderen Vierteln hinreißen. […]

Weiterlesen

Hinterhof-Flohmarkt im Quartier | Nachbarschaft lebendig werden lassen

Am vergangenen Sonntag, dem 08. September 2024, fand die zweite Ausgabe des Hinterhof-Flohmarkts im Mirker Quartier statt. Zahlreiche Besucher*innen und Nachbar*innen schlenderten bei angenehm spätsommerlichen Temperaturen durch die Straßenzüge des Quartiers und entdeckten, angetrieben von der Suche nach Kuriositäten und neuen Lieblingsstücken, 71 Orte im Viertel auf eine ganz besondere Weise. Auch wir waren dabei und haben unsere Eindrücke für […]

Weiterlesen

VielWERT | Das Sozialkaufhaus in der Diakoniekirche

Seitdem die Diakonie Wuppertal 2023 bekannt gab, dass sie die Diakoniekirche/Kreuzkirche zukünftig verkaufen möchte, um die enormen Betriebskosten sozialen Zwecken zuzuführen, wurde es erst einmal ruhig um das Gebäude. Doch seit einigen Wochen tut sich etwas. Am 18. März zog das Sozialkaufhaus „VielWERT“ der Diakonie Wuppertal in die Kirche ein und wird hier bis spätestens Anfang 2025 vorübergehend ein neues […]

Weiterlesen

Viertel-Flohmarkt | Das Quartier lädt in seine Hinterhöfe ein

Flohmärkte sind vergängliche Räume, in denen Menschen sich begegnen und Tauschgeschäfte eingehen. Abseits der Praxis herkömmlicher Konsumräume wird Objekten hier ein zweites Leben gewährt und sichergestellt, dass sie für einen überschaubaren Obolus in gute Hände weitergereicht werden. Dass so etwas im Mirker Quartier funktioniert, haben schon zahlreiche Beispiele, wie etwa das Viertelfest der Alten Feuerwache in der Alten Glaserei und […]

Weiterlesen

Möglichkeitsraum K49 | Selbstverwaltung und Kooperation als Gegenprogramm

Nachbar*innenschaft als etwas voraussetzungsloses zu verstehen, als etwas, das einfach durch bloße Koexistenz innerhalb abgegrenzter urbaner Areale existiere, zeugt von einem sehr flachen Verständnis von Nachbar*innenschaft. Doch dieses Verständnis passt nur zu gut zu den Zeiten, in denen wir aktuell leben. Denn die pandemischen Zustände und die wirtschaftliche Situation treiben viele Menschen in Isolation und Abkapselung. Der Gang vor die […]

Weiterlesen
1 2 3 5