Schlagwort: Kultur

SUPAGOLF | die Randsportart im Quartier Mirke wird 10

Das Quartier beherbergt jährlich eine große Anzahl an verschiedenen Veranstaltungen die in ihrer Gesamtheit Bewohner*innen und Besucher*innen zusammenbringen, vernetzten und ein kulturelles Moment schaffen. Von Sommerfesten, über Konzerte, Tagesfestivals, Filmvorführungen bis hin zu einer sehr gewissen Randsportart. Diese Randsportart nennt sich „Supagolf“. Kaum eine Veranstaltung ist in den letzten Jahren […]

Weiterlesen

Utopiastadtrad | ein Projekt mit vielseitiger Wirkung

Disclaimer: Der nachfolgende Artikel und das darin geschilderte Treffen ist vor der Covid-19-Pandemie und den damit einhergehenden Maßnahmen umgesetzt worden. Das inzwischen auch im bergischen Wuppertal das Bekennen zum Fahrrad nicht mehr mit kritischen Blicken entlohnt wird, ist wohl Teil eines gesamtgesellschaftlichen Wandels. Eines Wandels hin zum unmotorisierten Individualverkehr unter […]

Weiterlesen

Vom Schauspieler zum Radiomoderator | Im Interview mit David J. Becher

Die Umstände und Maßnahmen der letzten Wochen haben im Leben vieler Wuppertaler*innen einen Kurswechsel erzwungen. Eingeschränkte Möglichkeiten der Arbeit, ausfallende Kulturveranstaltungen und mangelndes Zusammenkommen führten in Wuppertaler aber auch zu einer Vielzahl von kreativen Maßnahmen, die teilweise wie aus dem Boden gestampft Alternativen aufzeigten. So auch bei dem Kulturschaffenden und […]

Weiterlesen

STEW.ONE | So kommt Kultur zu dir nach Hause!

Grafik: ZYKLOP - Media & Art

Für all diejenigen, die momentan nichts mit sich anzufangen wissen. Diejenigen, die auf der Couch liegen und davon träumen wieder durch die Talstadt zu schlendern und Kultur zu genießen. Für genau diejenigen haben die Kulturschaffenden von Utopiastadt, die Plattform STEW.ONE initiiert. Kultur von der Couch genießen und gleichzeitig die Möglichkeit […]

Weiterlesen

Kurzfilm »Jeremiah« | ein Mitmachprojekt

Ein Ausschnitt aus dem Film »Jeremiah«

Jeremiah erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der ziellos dem Ende seiner Jugend entgegenblickt. Eine Geschichte über Sehnsüchte, über Verlorensein und den Wunsch nach Halt. Jeremiah stößt dabei an die Grenzen von Freundschaft und Liebe und entdeckt die fließenden Grenzen von Identität. Der Film handelt von drei jungen Erwachsenen – […]

Weiterlesen

Kein Trassenrave und Trassenjam 2020

Phil2 heizt auf dem Trassenrave 2019 an den Plattentellern ein | Foto von Wolf Sondermann

Die Organisator*innen aus Utopiastadt meldeten heute morgen, dass in diesem Jahr 2020 weder einen Trassenrave noch einen Trassenjam stattfinden wird. Laut eigener Aussage hatten die vergangenen Ausgaben „eher wenig“ mit der Grundidee der Veranstaltung zu tun. Als die Utopist*innen den Trassenrave 2015 das erste mal veranstalteten geschah dies aus der […]

Weiterlesen

DAS QUARTIER MIRKE WÜNSCHT EINEN GUTEN RUTSCH IN DAS JAHR 2020!

Eine fast detailgetreue Abbildung der vergangenen Silvesternacht | Foto von Wolf Sondermann

Das war 2019… Ein Jahr in dem enorm viel im Quartier Mirke geschehen ist. Im Rahmen unserer Rolle als rasender Quartiersreporter und Quartiersfotograf konnten wir 2019 hinter unglaublich viele Kulissen blicken. Zwischen Kulturveranstaltungen, Mitmachprojekten, etablierten Institutionen und den Menschen die in diesem Quartier leben. Seit dem Anbeginn unserer Arbeit versuchen […]

Weiterlesen

Winter-Werkstatt | ein Mitmachprojekt

zur Verfügung gestellt von »Hand in Hand – Kontaktpersonen für Geflüchtete e.V.«

Der Verein »Hand in Hand – Kontaktpersonen für Geflüchtete e.V.« bereichert bereits seit einigen Jahren das soziale und kulturelle Angebot des Quartiers. In ihrem Begegnungsort direkt neben der Diakoniekirche, verwirklichen die Ehrenamtler*innen immer wieder Veranstaltungen mit dem Ziel einen Raum der Begegnung zu errichten und zu allen Seiten hin zu […]

Weiterlesen

Wie wir wo wohnen wollen | ein Mitmachprojekt

| Foto von Wolf Sondermann

Wohnen und Gemeinschaft stellen einen existentiellen Grundstein im menschlichen Leben dar. Schon immer definierten Menschen sich durch den Raum in dem sie leben, ebenso wie der Raum in dem sie lebten sie selbst definiert. In Zeiten von Wohnplatzmangel im urbanen Raum beschäftigen sich auch immer mehr Wissenschaftler*innen und Bewohner*innen urbaner […]

Weiterlesen