Rassismus ist kein abstraktes Problem, sondern eine alltägliche Realität, die viele Menschen in unserer Gesellschaft unmittelbar betrifft. Besonders Schulen – Orte, an denen junge Menschen eine intensive und prägende Zeit ihres Lebens verbringen – stehen vor der Aufgabe, sich aktiv gegen Diskriminierung einzusetzen und ein Umfeld zu schaffen, in dem […]
WeiterlesenSchlagwort: Ehrenamt
Tag der offenen Tür in Utopiastadt | Zwischen Sanierung, Ehrenamt und Transparenz
Utopiastadt, der selbst ernannte „andauernde Gesellschaftskongress mit Ambitionen und Wirkungen“, ist schon seit langer Zeit eines der zivilgesellschaftlichen Vorzeigeprojekte Wuppertals. In einem produktiven Wirrwarr treffen hier Ehrenamt, Stadtentwicklung, Kunst, Kultur, Wissenschaft, konkrete Utopien und seit ein paar Jahren auch Sanierungsarbeiten im Bestand aufeinander. Letzteres war bereits zu Beginn des Projekts […]
WeiterlesenEin bewegender blick in die Wuppertaler Stadtgeschichte | Das Bandwebermuseum in der ehemaligen Gold-Zack Fabrik
Wuppertal wäre ohne Textilindustrie undenkbar. Auch wenn heute nur noch an wenigen Stellen offensichtlich wird, dass Wuppertal einst eine blühende Industriemetropole war, verstecken sich in zahlreichen Hinterhöfen und Backsteingebäuden auch heute noch historische Schmuckstücke und Überbleibsel des letzten Jahrhunderts. So auch im Mirker Quartier z.B. in den heutigen Wiesenwerken. Im […]
WeiterlesenDie etwas anderen Spaziergänge | Ein Mitmachprojekt
Das Quartier ist ein besonderer Ort, der seinen eigenen Charme versprüht. Ganz besonders in der hiesigen Zeit, wenn die Bäume sprießen, die Sonne sich des Öfteren blicken lässt und die Tage langsam länger werden, nutzen viele Quartiersbewohner*innen die engen Altbaustraßen und steilen Wege für urbane Spaziergänge – Margot ist da […]
WeiterlesenUtopiastadt Workout | die ehrenamtliche Sanierung des historischen Bahnhofsgebäudes
Wer in den letzten Wochen an Utopiastadt vorbeilief, dem dürfte aufgefallen sein, dass sie hinter einer schwarzen Plane verschwunden ist. Das ist keine Referenz zu den Werken des verstorbenen Künstlers Christo, sondern das Erreichen eines weiteren Bauabschnitts. Einem historischen Gebäude wie dem ehemaligen Mirker Bahnhof neues Leben einzuhauchen, dauert das seine […]
WeiterlesenBye bye 2020 | ein Rückblick auf ein turbulentes Jahr im Quartier:Mirke
Und schon wieder sind 366 Tage ins Land gezogen. Ein Jahr das viele Hochs und Tiefs mit sich getragen hat und wohl länger in Erinnerung bleiben wird. Ein Jahr in dem das Quartier und viele Initiativen auf Abstand gingen und doch ein wenig enger zusammenrückten. Wir wollen uns hiermit bei […]
Weiterlesen6 1/2 Jahre Forum:Mirke | ein Rückblick
Am 5. November 2013 fand das erste Forum:Mirke statt. Dreißig Anwohner*innen, Kreative, Interessierte und quartiersbekannte Aktive trafen sich damals im ehemaligen Wartesaal 2. Klasse in Utopiastadt um sich gemeinsam zu vernetzen und einen Raum des Austauschs für das Quartier zu schaffen. Angestoßen wurde dieser Prozess durch den Förderverein Utopiastadt, dem in […]
WeiterlesenKomm‘ ich zeig dir die Welt | ein Mitmachprojekt
Auf den Straßen des Quartiers ist es ungemütlich an diesem Donnerstag. Die Straßenzüge sind düster, es ist kalt und auch der wuppertaler Regen zeigt sich bereits seit den Morgenstunden. Doch auch heute sind Wolf und Ich im Quartier unterwegs. Der Anadolu e.V. hat uns erneut eingeladen um ein weiteres Mitmachprojekt […]
WeiterlesenWinter-Werkstatt | ein Mitmachprojekt
Der Verein »Hand in Hand – Kontaktpersonen für Geflüchtete e.V.« bereichert bereits seit einigen Jahren das soziale und kulturelle Angebot des Quartiers. In ihrem Begegnungsort direkt neben der Diakoniekirche, verwirklichen die Ehrenamtler*innen immer wieder Veranstaltungen mit dem Ziel einen Raum der Begegnung zu errichten und zu allen Seiten hin zu […]
WeiterlesenAuf einen Besuch | Sanierungs-Workout in Utopiastadt
Dass der ehemalige Bahnhof Mirke saniert werden soll, ist inzwischen allgemein bekannt. Utopiastadt konnte rund 4 Millionen Euro für die Sanierung des denkmalgeschützen Bahnhofs über das Programm der Städtebauförderung NRW und weitere Stiftungen akquirieren. Doch der Baubeginn wurde in den letzten Jahren so einige Male verschoben, denn oft hakte es […]
Weiterlesen
